Startort Dobbrikow

Touren

Tour 1: Dobbrikower Rundweg – 9,0 km

Tour 2: Seeroute – 13,0 km

Tour 3: Sieben-Seen-Weg – 12,7 km

Startpunkt

Startadresse

Weinbergstraße

14947 Nuthe-Urstromtal

OT Dobbrikow

Starttafel

Ortsbeschreibung

In dem zum Naherholungszentrum entwickelten Ort stieg die Einwohnerzahl in den letzten Jahren leicht an.

Von der höchsten Erhebung des Ortes, dem 72,1 m ü. NN hohen Weinberg, bietet sich ein herrlicher Rundblick über die hügelige Landschaft der näheren und weiteren Umgebung. Die Südseite des Berges ist mit Relikten nacheiszeitlicher Pflanzenarten und Resten heute noch fruchtender Weinreben aus der Klosterzeit bewachsen.

Als Besonderheit der hiesigen Region sind einige hochmoorähnliche Linsen in dem Forstgebiet nördlich des Ortes anzusehen. Von den fünf unmittelbar an den Ort angrenzenden Seen, deren größter, der fischreiche Bauernsee, 15,6 Hektar Wasserfläche besitzt, ist der nur 4,8 Hektar große und über zehn Meter tiefe Glienicksee wegen seines glasklaren Wassers und seines ufernahen Campingplatzes am berühmtesten. In romantischer Waldlage liegt der 1,4 Hektar große Teufelssee, dessen Ufer zum größten Teil von Schwingrasenmooren umgeben sind, die Pflanzen und Tieren als Refugium dienen. Nahebei liegen die „Hohen Berge“, deren 85,6 m ü. NN tatsächlich zum Kraxeln herausfordern, denn es gilt, ca. 50 m bergan zu steigen.

Der Ort, der 1221 erstmals schriftliche Erwähnung fand, gehörte von ca. 1157 bis 1307 den Rittern von Trebbin, die zum Gefolge des Erzbischofs von Magdeburg gehörten, dann kam es zum Kloster Zinna, das bereits seit über 100 Jahren den großen See besaß. Durch das Dorf führt die Landesstraße 73. Wegen seiner Lage und der Busanbindung zur Landeshauptstadt wird das hiesige Schullandheim gerne für Gruppenaufenthalte genutzt.

Die schöne Feldkirche im Ort soll 1194 erbaut worden sein. Ein größerer Findling ist am Ende der Mühlenstraße zu sehen. Fährt oder wandert man in dieser Richtung weiter, gelangt man in sehenswerte Waldgebiete, in deren Mitte ein Forsthaus liegt. Auch hier hat der Förster eine Reihe von Anschauungs- und Hinweistafeln aufgestellt, die auf Besonderheiten der Fauna und Flora aufmerksam machen.

Bildergalerie